Start - Navigationsframe


 

Erfahrungsberichte - Fallbeispiele
Was sagen Betroffene?
 
Erst wenn hinter allgemeinen Überlegungen wirkliche Menschen hervortreten, wird die ethische Bedeutung der Organspende- und Transplantationspraxis greifbar. Wie würde man selbst entscheiden, wenn man um die Zustimmung zur Organtransplantations gebeten wird? 
Was bedeutet die Organspende für die Empfänger?

Organspende - Zweite Chance fürs Leben
 
>
Lea ist 16 Jahre alt
und lebt mit einem Spenderorgan

Video - Planet Schule
auch bei YouTube

Bericht einer Mutter
Situation einer Zustimmungsentscheidung
Ein Paar mit Spenderorganen
Danke, dass ich noch leben darf

Eine neue Lunge für Josef Moosmann ( Video - Planet Wissen)
Video "Jana braucht ein neues Herz" – Debatte um Organspende ("Tagesschau.de")
 

Zur psychosozialen Situation von Organempfängern
 
 
 


 
 
 
Bericht einer Mutterrief einer Mutter an den Arbeitskreis Organspende

Unsere 25jährige Tochter verstarb am 9. Mai d.J. an einer Gehirnblutung. Der behandelnde Arzt sprach uns danach auf die Organspende an. Im ersten Moment lehnten wir ab. Nach einer kurzen Bedenkzeit entschlossen wir uns jedoch dazu, da wir beide das Gefühl hatten anderen jungen Menschen, die noch eine Lebenschance haben, helfen zu müssen. 

Es war für meinen Mann und mich eine sehr schwere Entscheidung und täglich quälen uns Zweifel, ob wir unserem Kind nicht etwas „angetan“ haben. Dazwischen kommen dann die Gedanken noch etwas Gutes getan zu haben. Wir beide wissen, dass es im Sinne unserer Tochter war und trotzdem erfordert es von Eltern eine Menge Kraft, hier zuzustimmen. 
 

Am Tag unserer Abreise sprachen wir nochmals mit dem Arzt, der uns sagte, dass in der gleichen Nacht die Organe (Herz, Leber und Nieren) sehr erfolgreich übertragen wurden. Sie werden es nicht glauben, in all unserem Schmerz empfanden wir Freude, dass einige Menschen, die genauso gern lebten wie unsere Tochter, noch eine Chance haben und sei es nur für einige Jahre. 

Vielleicht interessiert Sie unser Empfinden, die Situation, in diesem Falle von Eltern.
Wir sind noch nicht darüber hinweg, es war eine sehr schwerwiegende Entscheidung, aber bestimmt eine gute.“ 

 Arbeitskreis Organspende

Situation einer Zustimmungsentscheidung
 
 
Früh an einem Samstag Morgen im vergangenen Herbst verließ Günter Graeff das Haus. Am Nachmittag wollte der Vater zweier Kinder heiraten. Als er die vierspurige Bundesstraße 1 in Dortmund überqueren wollte, erfasste ihn ein LKW. Obwohl Graeff schnell in ein Krankenhaus eingeliefert wurde und sofort ärztlich versorgt wurde, gab es keine Rettung mehr. Seine Mutter  erinnert sich: "Ich hatte die Mitteilung bekommen, mein Sohn hätte einen Unfall gehabt. Ich bin sofort ins Krankenhaus gefahren. Sein Körper war vollkommen in Ordnung, nur am Kopf war er sehr stark verletzt.

Es war eigentlich klar, dass es keine Rettung mehr geben konnte. Ich glaube dass er sofort nach dem Unfall tot war. Aber die Ärzte haben noch Tage gebraucht, bis sie endgültig bestätigt hatten, dass der Hirntod eingetreten ist."

Als der Hirntod offiziell festgestellt war, gab die Familie den Ärzten die Erlaubnis, den Körper von Günter Graeff zur Organspende zu verwenden.

Frau Graeff-Bracht begründet das so: "Mir ist es zuerst schwergefallen, die Zustimmung dazu zu geben, dass die Organe entnommen werden. Aber es ist doch gut, dass der Körper nicht auf dem Friedhof liegt und verfault. Denn es könnten ja Menschenleben mit den Organen gerettet werden. So hat das alles noch ein bisschen Sinn für mich. Eigentlich ist ein Unfalltod bei einem jungen Menschen ja ganz und gar sinnlos."

  Aus: ARD-Ratgeber Recht



zurück

Ein Paar mit Spenderorganen

Kaum hatte Jürgen Wolff ein neues Herz, da war es auch schon wieder weg: „Ich habe es verloren“, gesteht der 41jährige mit einem Lächeln auf den Lippen – „ an Ulrike ...“ 

Jürgen Wolff ist organtransplantiert. Vor fast genau zwei Jahren wurde ihm in der Universitätsklinik Münster ein Spenderherz eingepflanzt. Der Eingriff bedeutet für ihn einen „ungeheuer hohen Gewinn an Lebensqualität“. Ohne die Operation wäre er heute tot. 

In Münster lernte er seine Lebensgefährtin Ulrike Poggenborg kennen, die ebenfalls organtransplantiert ist. Seit gut fünf Jahren lebt sie mit einer Spenderniere. „Im Traum“ hätten die beiden nicht gedacht, was sie heute alles machen können: „Wir leben viel bewusster und intensiver, freuen uns über jede Kleinigkeit – zum Beispiel, morgens aufzuwachen.“ Ulrike Poggenborg reitet wieder, beide fahren Motorrad. 
„Ein Drittel der Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, sterben noch vor der Transplantation“, sagt Wolff. „Die Warteliste ist das, was uns am meisten Kopfschmerzen macht – Organe findet man nicht im Medikamentenschrank“, erklärt das Paar. 



zurück


 

Danke, dass ich noch leben darf !
 
Danke, dass ich noch sehen kann
Danke, dass ich noch hören kann
Danke, dass ich noch sprechen kann
Danke, dass ich noch schmecken kann
Danke, dass ich noch gehen kann
Danke, dass ich noch fühlen kann
 

Danke, dass ich noch leben darf !

Ich mag junge Menschen, die mitten im Leben stehn und sich in unserer Gesellschaft wohl fühlen,
engagieren und für die Gemeinschaft arbeiten.

So ein Mensch war mein Organspender, da bin ich mir sicher.
Er wurde von seinen Eltern so erzogen, dass er
verantwortungsvoll und hilfsbereit war.

Deshalb war auch er oder seine Angehörigen bereit, nach dem Tod die Organe zu spenden.
Ich weiß nicht warum er gestorben ist, vielleicht war es eine schlimme Krankheit oder ein Unfall.

Ich denke oft an diesen Menschen. Besonders dann, wenn es mir mal wieder besonders gut geht,
wenn ich etwas schönes erleben durfte, oder wenn ich am Grab meiner jung verstorbenen Mutter stehe.

Dann halt ich kurz inne, und ein wärmendes Gefühl der Dankbarkeit durchströmt meinen ganzen Körper.

Reiner

 
Start - Navigationsframe


Übrblick Organspende