Waagerecht |
| 2. | Das heilige Buch der Muslime | | 6. | Sinnbild, das über die eigentliche Bedeutung hinaus geht | | 7. | Lehre vom Menschen | | 8. | Wo ........ist, ist Religion (vgl. die Definitionen am Anfang der Rallye) | | 9. | Der Philosoph Kant hat eine Regel aufgestellt, die als kategorischer ........bezeichnet wird | | 10. | Philosoph, der in der Religion vor allem die Wünsche der Menschen sieht | | 12. | Glauben heisst ........(sagt der Theologe Küng) | | 14. | Deutscher Theologe, der viele neue Gedanken zur Religion entwickelt hat | | 15. | Lehre von Gott | | 17. | Bezeichnung für religiöse Strömungen, deren Ziel das Einswerden des Menschen mit Gott bzw. dem Seinsgrund ist. | | 18. | Religionskritiker, Psychologe, der die Religion für eine Illusion hielt | | 19. | Alltagsbereich, der gerne religiöse Symbole aufgreift | | 22. | Fähigkeit des Menschen, die Welt zu erkennen(auch Gegenbegriff zum Glauben) | | 23. | In der griechischen Mythologie Himmelsgott und oberster Herrscher der Götter | | 24. | Diese Person steht im Mittelpunkt einer alten Befreiungsgeschichte | | 25. | Institution, in der die Religion oft organisiert ist |
|
Senkrecht |
| 1. | Begriff für die alles umfassende Wirklichkeit | | 3. | Sie soll/kann durch die Religion überwunden werden | | 4. | Er sah in der Religion, einen Seufzer der bedrängten Kreatur | | 5. | Übertragung eigener Wünsche in ein höheres Wesen | | 6. | Ein Gefühl, das einen tiefen Wunsch beinhaltet (für Viele Grundlage des religiösen Bedürfnisses) | | 11. | Darum geht es in dieser Rallye | | 13. | Sie Grundlagen menschlicher Lebensführung und will eine Theorie dazu liefern. Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung, Begründung, Kritik und Bewertung von Normen und Werten | | 16. | Rauschmittel, Karl Marx hat es im Zusammenhang mit der Religion gesehen | | 19. | Projekt für die Gemeinsamkeit der Religionen | | 20. | Erfahrungssammlung der Christen | | 21. | Zentrale Beziehung zu Mitmenschen, nicht nur im Christentum |
|